Das Lichtfest - der Start in eine Reise durch den Jahreskreis
- hainzramona
- 1. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Apr.

Lichtfest und Fest der Inspiration
Wie im Bild fliegen in dieser Zeit die Funken der Inspiration und manchmal kommen wir gar nicht mehr mit, unsere Ideen niederzuschreiben, so schnell fliegen sie uns zu. Genau darum geht es beim Lichtfest, um Inspiration und natürlich um das Licht, das jetzt unübersehbar zurückgekommen ist. Das Lichtfest wird am 1. / 2. Februar gefeiert ungefähr sechs Wochen, nach dem Winterfest, das mit der Wintersonnenwende gefeiert wird, denn ungefähr alle sechs Wochen zeigt uns die Natur in einem anderen Kleid.
Die Inspiration finden wir auch bei der Göttin, die dieses Fest begleitet. Es ist Brigid und sie bringt ihren Kessel der Inspiration mit. Die Lichtbringerin und junge Mädchengöttin, die sich gerade erst von der schwarzen zur weissen Göttin gewandelt hat und nun langsam heranreift.
Dana - Cerridwen - Brigid
Dana ist die uranfängliche Wassergöttin, sie wurde nicht nur in Europa (z.B. in der Donau) verehrt, sondern von Indien bis Europa gleichermassen. Ihr Kessel des Überflusses ist auch Cerridwens und Brigids Kessel der Inspiration, enn wer daraus trinkt, ist inspiriert. Er ist auch ein Symbol für die Kräfte der Göttin, für das unerschöpfliche Schenken von Leben, Wiedergeburt und Heilung.
Brigid ist die verjüngte Cerridwen und war die irische dreifaltige Göttin. Brigid bedeutet "Hell", "Strahlend", was sie zu einer weissen Himmelsgöttin macht. Viele Flüsse heissen nach ihr (z.B. Brigach und Breg, Quellflüsse der Donau), was sie zu einer roten Fruchbarkeitsgöttin macht, denn Wasser ist Leben und sorgt für fruchtbares Land. Und sie ist die Göttin der Schmiedekunst, also eine schwarze Transformationsgöttin.
Und noch heute scheint etwas von ihrer Grösse durch, denn auch mit der Überstülpung der keuschen Jungfrau in St. Brigid, leuchten ihr zu ehren ewige Feuer, es sind die ewigen Feuer, die unter dem Kessel der Inspiration brannten.
So zeigt sich die Erde
Mit der Wintersonnenwende hat sich das Blatt wieder gewendet und die Tage werden zunehmend länger und auch heller. Noch liegt alles, zumindest manchmal, unter einer Schnee- oder Raureifdecke und die Erde ist oft gefroren, doch langsam aber sicher merken wir, dass der Frühling kommt.
In den Winterstürmen zeigt sich das Element dieses Festes, die Luft. Sie brausen und sausen und haben sehr viel Kraft. Sie rütteln an den alten, morschen Ästen der Bäume und sorgen dafür, dass diese heruntergeriessen werden. Manchmal nimmt es auch ganze Bäume mit.
Es ist immer noch Winter und doch ist es heller und klarer Draussen, als noch im Dezember, die Erde zeigt sich ganz anders, als noch vor ein paar Wochen. Es zieht uns raus in die Natur, ob für lange Spaziergänge, zum Wintersport oder zur Fasnacht, denn Inspirierte verhalten sich wie Narren und haben einfach Spass an der Freude.
Wie du dieses Fest des Lichts und der Inspiration begehen kannst
Um das Fest zu feiern kannst du dich mit der Farbe und Symbolik, die es begleiten verbinden. Es ist ein weisses Fest, denn es geht um die junge Mädchengöttin, die Lichtbringerin, deren Farbe das Weiss ist, das alle Farben in sich trägt.
Ihre Symbole sind die gerade wieder sichtbare Mondsichel, die weisse Lilie und Glitzerndes. So dass sich das Draussen, mit der zarten Schneedecke, dem gleissenden Weiss und dem hellen Licht, auch in der Wohnung findet.
Schnapp dir etwas Weisses zum Anziehen und bereite dir weisse Speisen (oder Nahrungsmittel die zu dieser Jahreszeit passen) zu.
Trinke symbolisch aus dem Kessel der Inspiration und mach dich darauf gefasst, dass deine Augen für die Wahrheit geöffnet werden. Tanze und lache ausgelassen. Am besten hast du auch Stift und Papier zu Hand und notierst all deine Ideen, denn sie werden dir nur so zufliegen. Und nur darum geht es, um das Notieren. Es muss noch kein Konzept zur Umsetzung entwickelt und auch noch nichts in Angriff genommen werden, sammel einfach, was dir zufliegt.
Dick eingepackt geht es nach Draussen, um die Winterlandschaft zu geniessen. Was für eine Freude, wenn der Schnee unter den Schuhen knirscht und die klare Winterluft um die Nase weht.
Wenn du Interesse am Begehen der Jahreskreisfeste hast, melde dich gern, unten auf der Seite, zu meinem Newsletter an, dort erfährst du direkt, wenn ein Fest oder ein Jahreskreis geplant wird.
Quellen: diverse Bücher von Heide Göttner-Abendroth, diverse Blogartikel zu den Göttinnen und den Jahreskreisfesten

